-
Herzlich Willkommen bei der
DRK Bereitschaft Rettungshunde
Rhein-Neckar/Heidelberg!Foto: Ch. Rinklef / RHS Rhein-Neckar/Heidelberg
Die DRK Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar/Heidelberg wurde 1997 gegründet. Aktuell sind 21 Hundeführer mit 15 geprüften und 8 Rettungshunden in Ausbildung aktiv, die von 4 Helfern unterstützt werden.
Zweimal pro Woche treffen wir uns zum Training. Wir finanzieren uns zum Großteil selbst durch Sammlungen oder Vorführungen. So leisten wir gemeinsam jährlich mehrere tausend Stunden ehrenamtliche Arbeit und stehen jederzeit für Einsätze zur Verfügung. Wir freuen uns über jeden neuen Helfer und laden sie herzlich ein, uns kennen zu lernen. -
Aktiv werden als Hundeführer/Helfer
Wenn Sie sich für die Ausbildung zum Rettungshundeführer oder Helfer interessieren, kommen eine Reihe von Ausbildungen auf Sie zu.
Erfahren Sie im folgenden mehr über die notwendigen Vorraussetzungen und Ausbildungen.
-
Patenschaft übernehmen
Wir finanzieren uns zum Großteil selbst durch Sammlungen oder Vorführungen.
Sie haben jedoch auch die Möglichkeit uns direkt durch die Übernahme einer Patenschaft zu unterstützten.
07.03.2021 - Erneuter Trainingsbeginn
07.03.2021 Erneuter Trainingsbeginn
Es war einmal im März, ein verschlafener glitzernder Wald am Königsstuhl. Die ersten Autos rollen auf den Parkplatz und nach und nach geht das rege Treiben los. Im Zwergenbergwerk wird fleißig gearbeitet. Und auch Schneewittchen und Rumpelstielzchen sind mit von der Partie.
Na habt ihr es erraten?!Richtig, wir haben wieder angefangen zu trainieren und was eignet sich besser als mit demMärchenparadies Heidelberg GmbH & Co. KGam Königsstuhl zu starten? Nicht nur die Hunde hatten mega Spaß, auch wir Menschen haben uns gefreut wie Kinder und sind überaus glücklich wieder trainieren zu dürfen und dann noch an so einem wunderschönen Ort!Vielen Dank an die Besitzer des Märchenparadies für diese tolle Möglichkeit!05.10.2020 - Mischas Rente
05.10.2020 Mischa geht nach 8 Jahren der Einsatzfähigkeit in Rente
Als Anja „Klein-Mischa“ und ihre Geschwister sah, war es sofort um Anja geschehen. So zog nach kurzer Zeit, Anfang 2008, Mischa bei ihr ein. Da einem als Mix aus Pudel und Border-Collie schnell mal langweilig wird und einem die Arbeit schon förmlich in die Wiege gelegt wurde, trat Anja mit Mischa im April 2009 in die Rettungshundestaffel ein.
Mischa ist immer motiviert bei der Sache und wie eine ehemalige Ausbilderin zu sagen pflegte: „Mischa brennt an beiden Enden.“ 😅 Am 05.09.2010 wurde dann die Eignungsprüfung absolviert und am 18.11.2012 war es dann endlich soweit - die erste Rettungshundeprüfung! Gleich mit der Note 1 in der Suche, wurde die Rettungshundeprüfung bestanden. So folgten weitere fünf Prüfungen für den Erhalt der Einsatzfähigkeit und ca. 60 Einsätze bei denen Anja mit Mischa nach vermissten Personen suchte. Auf dem Hundeplatz ist Mischa auch heute noch ein ziemlicher Streber und ist sehr motiviert bei der Sache.
Mischa, wir hoffen, dass du noch sehr lange dein Rentner-Dasein genießen kannst und freuen uns über deine regelmäßigen Besuche im Training!
26.09.2020 - Flächenprüfung
26.09.2020 Flächenprüfung in Wangen
Obwohl die letzten Monate geprägt waren von eher unbeständigem Training und sogar Wochen ganz ohne Training, durften auch wir Anfang Juni den Trainingsbetrieb unter speziellen Auflagen wieder aufnehmen!
Diese Trainingszeiten haben wir ganz intensiv genutzt und konnten heute bei der ersten Flächenprüfung des Jahres sogar direkt zwei Prüflinge mit jeweils einem Helfer an den Start schicken. Unter ganz strengen und besonderen Auflagen fand die erste Flächenprüfung unter Corona-Bedingungen in Wangen im Allgäu statt.
Wir freuen uns ganz besonders, dass uns nun Estelle mit Crusoe und Olivia mit Django in unseren zukünftigen Flächeneinsätzen als geprüfte Teams unterstützen können!
Herzlichen Glückwunsch an euch und allen anderen Prüflingen, die die Prüfung erfolgreich gemeistert haben.
Wir bedanken uns ebenso recht herzlich bei der ausrichtenden Staffel und den Prüfern Silke und Hannes und dem Prüfungsleiter Klaus.
Weiterlesen ...07.07.2020 Uns ohne Hund unterstützen?
Uns ohne Hund unterstützen?
Uns ohne Hund unterstützen? Ja - das geht definitiv!Die Rettungshundearbeit ist sehr zeit- und kostenintensiv. Da wir das alle ehrenamtlich machen und wir unsere Sicherheitsausrüstung und Staffelautos selbst beschaffen und reparieren müssen, sind wir auf Spenden angewiesen.Wir wären daher sehr froh, wenn Sie uns dabei helfen könnten. Jeder Cent zählt.12.04.2020 Frohe Ostern
12.04.2020 - Frohe Ostern
Dieses Jahr sind die Osterfeiertage wohl für alles etwas anders. Gerade deshalb wünschen wir euch allen, dass ihr die Osterfeiertage geniesen könnt!