Kreisverband
Rhein-Neckar / Heidelberg e.V.
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar / Heidelberg

Die Flächensuche ist die weitverbreitetste Suchdisziplin, dabei sucht das Rettungshundeteam in unwegsamen Gelände oder in größeren Waldflächen und dies meistens bei Nacht. Der Hund sucht dabei frei und selbstständig, das heißt ohne Leine und Halsband und wird dabei auf Distanz ''geführt''. Der Hund trägt dabei eine sogenannte Kenndecke und ist so als Rettungshund gekennzeichnet. Im Vergleich zum Mantrailer sucht der Flächenhund keinen Individualgeruch eines bestimmten Menschen sondern den Geruch Mensch, das heißt der Hund zeigt seinem Hundführer jeden Menschen an, der sich in dem abzusuchenden Gebiet aufhält.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Anzeige:

Verbellen

Der Hund bellt an der gefunden Person bis der Hundeführer bei seinem Hund und der Person angekommen ist.

Rückverweisen

Der Hund findet die vermisste Person und begibt sich unverzüglich zu seinem Hundeführer zurück. Der Hund macht seinem Menschen den Fund z. B. durch Anspringen, Anbellen oder Ziehen an einem am Hundeführer befestigten Gegenstand deutlich. Danach führt er ihn entweder angeleint zur gefunden Person oder der Hund läuft frei zurück und pendelt zwischen Hundeführer und der gefundenen Person, bis der Hundeführer die Fundstelle erreicht hat.

Bringseln

Der Hund hat einen Gegenstand am Halsband, den er aufnimmt und seinem Hundeführer bringt, sobald er die Person gefunden hat. Dann führt er seinen Hundeführer zurück zu der sich in Not befindenden Person.

Bei der gefundenen Person angelangt, nehmen Hundeführer und seine Helfer die Erstversorgung der eventuell verletzten Person vor und fordern weitere Einsatzkräfte wie Krankentransport und Notarzt an den Fundort an.

Vermisst sein können

  • Kinder, die sich verlaufen haben
  • Spaziergänger, Jogger oder Pilzsucher
  • Verwirrte oder Orientierungslose, in diesem Fall meist ältere Menschen
  • Menschen, die sich eventuell etwas antun möchten

Der Hund besitzt zwischen 125 und 220 Millionen Riechzellen, je nach Rasse (der Mensch hat im Vergleich dazu nur etwa 5 Millionen Riechzellen) und kann deshalb im Einsatz über 30 Einsatzkräfte in einer Suchkette ersetzen. Der Hund sucht schnell und zuverlässig ein großes Gebiet ab und dies vor allem bei Nacht, wenn der Mensch nichts mehr sieht und das Gelände unwegsam ist.

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
Bereitschaft Rettungshunde Rhein-Neckar/Heidelberg

Langer Anger 2
69115 Heidelberg


Mob.: +49 (0) 171 3213132

info[at]rettungshundestaffel-rhein-neckar.de

Folgen Sie uns auf

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.